Es gibt mehrere Gesetze und Regelungen, die sich auf die Minderung von Treibhausgasemissionen (THG) beziehen. Z.B. hat Deutschland im Klimaschutzgesetz von 2019 die Minderung von Treibhausgasemissionen zum Ziel. Es legt eine nationale Emissionsreduktionsverpflichtung fest und stellt eine CO2-Bepreisung bereit. Es schafft auch die Voraussetzungen für den Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt die Entwicklung von Technologien zur Minderung von Treibhausgasemissionen.
Was ist die THG-Quote
THG-Quote bedeutet Treibhausgasminderungs-Quote. Anbieter fossiler Brennstoffe sind gesetzlich verpflichtet ihre Treibhausgase (THG) zu reduzieren. Schaffen sie das nicht im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang, müssen sie als Ausgleich Strafzahlungen leisten. Um Strafzahlungen zu vermeiden, können seit 1. Januar 2022 auch die eingesparten CO2-Emissionen von rein batteriebetriebenen E-Fahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) als Ausgleich angerechnet werden. Jeder, der ein rein batteriebetriebenes E-Fahrzeug besitzt, kann seine eingesparten CO2-Emissionen vermarkten.
Wer und welche Fahrzeugklassen sind berechtigt?
Berechtigt ist der Fahrzeughalter (privat oder gewerblich), auf den ein oder mehrere rein batteriebetriebene Elektrofahrzeug(e) in Deutschland zugelassen sind, d. h. jeder der in der Zulassungsbescheinigung/im Fahrzeugschein als Halter eines E-Fahrzeuges steht. Es sind alle Fahrzeugklassen zum THG-Quotenhandel berechtigt, Voraussetzung ist jedoch, dass für das Fahrzeug eine Zulassungsbescheinigung Teil I im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ausgestellt wurde. Darunter fallen neben E-Pkw, E-Busse, E-LKW, E-Transporter, auch E-Motorräder oder E-Leichtfahrzeuge. Zulassungsfreie Kleinkrafträder der EG-Fahrzeugklassen L1e und L2e sind hingegen nicht zum THG-Quotenhandel berechtigt. Werden zulassungsfreie Kleinkrafträder allerdings freiwillig zugelassen, erhalten sie damit eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 und können am THG-Quotenhandel teilnehmen. Darunter können auch Speed-Pedelecs fallen. Die Berechtigung zum Quotenhandel gilt unabhängig davon, ob das Fahrzeug gekauft, geleast oder finanziert wurde, solange derjenige, der die THG-Quote geltend machen möchte, in der Zulassungsbescheinigung als Fahrzeughalter eingetragen ist. Berechtigt sind auch Volljährige, die bevollmächtigt sind, für Fahrzeughalter die THG-Quote zu beantragen.
Wie kann ich mit meiner THG-Quote Geld zu verdienen?
Um die THG Förderung für E-Fahrzeuge direkt beim Umwelt-Bundesamt zu beantragen, musst Du ein wenig Bürokratie über Dich ergehen lassen. Schwierig ist es nicht, aber auch nicht ganz einfach, wenn man sich da neu einarbeiten will. Ein einfacherer Weg, um in den Genuss der Prämie zu kommen, ist der übliche Verkauf der THG Quote. Die wird sozusagen an eine Dritte Partei abgetreten, die dann den Antrag stellt. Das ist ein einfacher und sicherer Weg.
1 Kommentar
Danke für die Bereitstellung dieser Informationen.
Top!